An der ersten digitalen Sitzung des Ausschusses Schule, Sport und Kultur am 11.2.2021 nahmen von der FWB Susanne Rattay und Joachim Baasch teil. Die FWB stimmte dem Teilhaushalt 2021 für den Bereich Schule, Sport und Kultur zu. Insgesamt wurde dem Teilhaushalt mit einer Enthaltung zugestimmt.
Das auf Initiative der FWB gegründete Kuratorium für die Offene Ganztagsschule kann nach letzten Vertragsänderungen seine Tätigkeit aufnehmen.
Das aufgrund der Pandemie ausgesetzte Kursprogramm der OGTS wird...
Der städtische Sozialausschuss begann seine Sitzung um 19:30 mit dem Videokonferenzsystem LifeSize. Der Vorsitzende Klaus Kuberzig führte durch die digitale Sitzung. Im Mittelpunkt des öffentlichen Teils der Sitzung standen die Beschlüsse zum Haushalt 2021 und die bauliche Entwicklung der AWO-Kindertagesstätte Sternenhimmel am Heederbrook.
Die noch ausstehenden Beschlüsse zu den Planhaushalten der Kindertagesstätten Lütte Lüüd und Arche Noah wurden ohne weitere Diskussion einstimmig...
Über 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren digital, sicher mit Ton und Bild verbunden. Die drei FWB Fraktionsmitglieder Cornelia Dresler, Axel Schmidt und Klaus Siefke begleiteten wie immer aktiv die einzelnen Tagesordnungspunkte.
Unter Leitung des Vorsitzenden Ortwin Schmidt wurde im öffentlichen Teil im Wesentlichen der Haushalt 2021 diskutiert.
Bei den investiven Maßnahmen wurden über 45 Maßnahmen im Gebäude-Sanierungsbereich, energetischen Maß
Im Rahmen der regelmäßigen Anpassung der Schulentwicklungspläne wird auch die Raumsituation der Barmstedter Schulen untersucht. Dabei fließen u.a. die prognostizierte Schülerzahl, sowie auch die geänderten Unterrichtssituationen in die Betrachtung mit ein. Eine Voruntersuchung hat zusätzlichen Raumbedarf für die Gottfried-Semper-Schule ergeben.
Nachstehend finden Sie unseren FWB Kurier im neueren "Outfit" mit interessanten Berichten zu folgenden Themen:
- Antrag auf Umbenennung der Johannes-Pyterek-Straße
- Förderung des öffentlichen Nahverkehrs / Anrufsammeltaxi (AST)
- Breitbandnetz in ganz Barmstedt
- Stadtmarketing
- Ausbau AWO-Kita Sternenhimmel
- Verhinderung des Abrisses der vor wenigen Jahren erst grundsanierten "alten Knabenschule"
- Kulturförderung
- Ausrichtung des Barmstedter Stoppelmarktes
Ausbau-weiße Flecken Barmstedt mit Stand 23.11.2020
Der Ausbau der weißen Flecken Barmstedt umfasst insbesondere folgende Straßen bzw. Abschnitte (vgl. auch die beigefügte Tabelle):
· Höllner Landstraße
· Höllner Weg · Großendorfer Heide
· Brunnenstraße
· Knüppeldamm
· Lutzhorner Landstraße
· Pinneberger Landstraße 7+9/Weg am Spitzerfurt
· Pinneberger Landstraße 10-13
Leerrohrleitungen sind in den jeweiligen Straßenabschnitten bis auf Brunnenstraße und Pinneberger Landstraße 10-13 verlegt...
Am 27. Januar 1966 haben 19 Barmstedter Bürger die Freie Wählergemeinschaft Barmstedt (FWB) gegründet. Zehn Kandidaten traten damals zur Kommunalwahl an. Sie erreichten auf Anhieb einen Stimmenanteil von unerwarteten 32,1%. Hauptziel der FWB war damals die Errichtung einer Sporthalle in Barmstedt. Das Ziel wurde erreicht! Trotzdem bestand die FWB, für viele überraschend, auch danach noch weiter. Bei jeder Kommunalwahl trat die FWB mit einer starken Mannschaft an und erreichte zunächst immer um 20% der Stimmen mit mindestens 4 Sitzen im Stadtparlament. Seit der Wahl 1982 wuchs der Stimmenanteil der FWB ständig und erreichte 2003 die Rekordmarke von 35,9%. 2008 wurden mit 29,65% der Stimmen, sagenhafte neun (von 10 möglichen) Direktmandate gewonnen. Diese guten Ergebnisse konnten 2013 mit 24,5 % ( = 5 Stadtvertreter ) nicht gehalten werden. Die FWB stellte von 1990 bis Mai 2007 mit Uwe Nienstedt, von Mai 2007 bis September 2010 mit Wilfried Quell und von September 2010 bis Juni 2018 mit Christian Kahns den Bürgervorsteher, den höchsten Repräsentanten der Stadt.